Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,0, Universität Osnabrück (Fachbereich Erziehungs- und Kulturwissenschaften), Veranstaltung: Bildungssysteme im internationalen Vergleich, Sprache: Deutsch, Abstract: Als Ende 2001 die ersten PISA-Ergebnisse veröffentlicht wurden, schockierte dies sowohl Bildungsforscher, Medien und Politiker: Deutschland lag mit Platz 22 nicht nur unter dem OECD-Durchschnitt sondern rangierte neben Ländern wie Mexiko oder Russland auf den hintersten Plätzen im Bildungsranking.Doch müssen jene Dezembertage im Jahr 2001 nicht zwingend als dunkelste Stunde der deutschen Bildungsforschung angesehen werden, da durch die detaillierte Studie erstmals vergleichende Aussagen zum Erfolg verschiedener Bildungssysteme getroffen werden konnten. Es wurde klar, in welchen Punkten es Nachholbedarf gab bzw. wie erfolgreich die Maßnahmen der anderen Vergleichsstaaten hinsichtlich der eigenen Probleme waren. Gerade in der Folgezeit wurde daher geschaut, inwieweit sich diese erfolgreichen Strategien in das deutsche Bildungssystem einflechten lassen. Viele dieser Innovationen, welche oftmals zwar nicht realisiert wurden, aber dennoch in der Diskussion standen, stammen aus den Niederlanden oder Finnland, deren Bildungssysteme den Untersuchungsgegenstand dieser Arbeit ausmachen werden. Im ersten Kapitel richtet sich der Fokus primär auf die geschichtlichen Aspekte beider Bildungssysteme. Vor allem historisch gewachsenene Begebenheiten, Einstellungen oder Spezifika sollen auf diese Weise ihre Darstellung finden. Die Kapitel 2. und 3. befassen sich hingegen mit der heutigen Situation der Bildungssysteme und vergleichen diese. Vor allem die Organisation, Steuerung und Verwaltung der Bildungssysteme seitens der Regierung, sowie deren Ziele bei der Bildung als auch das Trägerschaftensystem beider Länder soll in diesem Kontext thematisiert und miteinander verglichen werden. Das folgende Kapitel geht auf ein weiteres wesentliches Gebiet innerhalb eines Bildungssystems ein: auf den Beruf des Lehrers. Im Vordergrund des Kapitels wird zwar der Ausbildungsverlauf der angehenden Lehrkraft stehen, doch sollen erstmals auch Probleme der Bildungssysteme durchleuchtet werden. Den Hauptteil dieser Arbeit macht jedoch das fünfte Kapitel aus, welches die Bildungsysteme miteinander vergleicht sowie jeweilige Vor- und Nachteile festhalten möchte. Im sechsten Kapitel geht es schließlich um die eingangs postulierte PISA-Studie. Ziel ist es, die bisher gewonnenen Erkenntnisse auf die PISA-Studie zu übertragen, um Gründe für das jeweilige gute Abschneiden auszumachen und notwendige Konsequenzen für das deutsche Bildungssystem abzuleiten.
Kaufen Sie hier:
Horizontale Tabs
Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft
Gewälttätigkeiten unter Schülern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen nehmen in den letzten Jahren kontinuierlich zu. Und nach wie vor mangelt es an Behandlungskonzepten, mit denen kriminelle…
Gewälttätigkeiten unter Schülern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen nehmen in den letzten Jahren kontinuierlich zu. Und nach wie vor mangelt es an Behandlungskonzepten, mit denen kriminelle…
Gewälttätigkeiten unter Schülern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen nehmen in den letzten Jahren kontinuierlich zu. Und nach wie vor mangelt es an Behandlungskonzepten, mit denen kriminelle…
Aufbauend auf Band 1, der die theoretischen und methodischen Grundlagen der Diagnostik erläutert, werden in Band 2 Verfahren zu einzelnen inhaltlichen Bereichen vorgestellt und Anwendungsfelder…
Aufbauend auf Band 1, der die theoretischen und methodischen Grundlagen der Diagnostik erläutert, werden in Band 2 Verfahren zu einzelnen inhaltlichen Bereichen vorgestellt und Anwendungsfelder…
Aufbauend auf Band 1, der die theoretischen und methodischen Grundlagen der Diagnostik erläutert, werden in Band 2 Verfahren zu einzelnen inhaltlichen Bereichen vorgestellt und Anwendungsfelder…
Theoretische und methodische Grundlagen Format: PDF
In diesem Band geht es um die begriffliche Klärung dessen, was Diagnostik ist und bewirken soll, um testtheoretische Grundlagen diagnostischer Verfahren sowie um wichtige pädagogische, berufsethische…
Theoretische und methodische Grundlagen Format: PDF
In diesem Band geht es um die begriffliche Klärung dessen, was Diagnostik ist und bewirken soll, um testtheoretische Grundlagen diagnostischer Verfahren sowie um wichtige pädagogische, berufsethische…
Theoretische und methodische Grundlagen Format: PDF
In diesem Band geht es um die begriffliche Klärung dessen, was Diagnostik ist und bewirken soll, um testtheoretische Grundlagen diagnostischer Verfahren sowie um wichtige pädagogische, berufsethische…
Theoretische und methodische Grundlagen Format: PDF
In diesem Band geht es um die begriffliche Klärung dessen, was Diagnostik ist und bewirken soll, um testtheoretische Grundlagen diagnostischer Verfahren sowie um wichtige pädagogische, berufsethische…
Seit 1975 fördert die ›Allgemeine Zeitschrift für Philosophie‹ mit jährlich drei Heften den professionellen Gedankenaustausch aller am philosophischen Denken Interessierten. Inhaltlich ist die ...
BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...
Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...
Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW
- Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...
Zeitschrift für Vollstreckungs-, Zustellungs- und Kostenrecht
Die Deutsche Gerichtsvollzieher Zeitung (DGVZ) ist eine juristische Fachzeitschrift für das Vollstreckungs-, Zustellungs- und ...
Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...
Das Magazin der christlichen Gewerkschaften: Christliche Gewerkschaft Metall (CGM) Christliche Gewerkschaft Deutscher Eisenbahner (CGDE) Christliche Gewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (CGBCE) ...
Prüfungs- und Praxiswissen für Zahnmedizinische Fachangestellte
Mehr Erfolg in der Ausbildung, sicher in alle Prüfungen gehen, im Beruf jeden Tag überzeugen: „Die Zahnmedizinische ...
VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...
Studienführer der Fachhochschule Regensburg. Erscheint einmal jährlich.
Unsere Aufgabe: Anwendungsorientierte Ausbildung, angewandte Forschung und praxisnahe Weiterbildung
Die Hochschule ...