Sie sind hier
E-Book

Chemie für den Badebetrieb

Mit Übungsaufgaben und Lernkontrolle

AutorHelmut Russ
VerlagLitho Verlag
Erscheinungsjahr2019
Seitenanzahl136 Seiten
ISBN9783946128366
FormatePUB
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis19,99 EUR
In einfacher und übersichtlicher Form werden hier die Grundlagen zum Verstehen der chemischen Prozesse bei der Wasseraufbereitung und der technischen Vorgänge abgehandelt; dies sind im einzelnen: Atomaufbau, Periodensystem der Elemente, Chemische Bindungen, Chemische Reaktionsgleichungen, Molmasse, Konzentration eines Stoffes, Säuren und Basen, pH-Wert, Salze, Wasser, pH-Wert des Beckenwassers, Redoxpotential, Oxidierbarkeit, Nitratgehalt, Beckenwasserdesinfektion, Wasserhärte, Einstellen der Säurekapazität, Flockung, Korrosion und Korrosionsschutz. Mit Übungsaufgaben und den Lernkontrollen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

5

Inhaltsverzeichnis

9.1.4 Reaktion von Säuren mit Metalloxiden 47

9.1.5 Reaktion von Säuren mit Salzen ..........48

9.1.5.1 Zusammenfassung .............................49

9.2 Aufbau .....................................................49

9.3 Benennung .............................................49

9.4 Chemische Formel von Salzen ................50

9.5 Wichtige Salze im Bäderbereich .............51

9.6 Wirkung auf den pH-Wert .......................51

10. Wasser .............................................53

10.1 Der Wasserkreislauf ..............................53

10.2 Wasserverschmutzung ...........................54

10.3 Trinkwasser und Trinkwassergewinnung ...........................54

10.4 Beckenwasser .......................................55

10.5 Physikalische und chemische Eigenschaften des Wassers .....................56

11. pH-Wert des Beckenwassers .........57

11.1 Welche Probleme können bei einem zu niedrigen pH-Wert (pH<6,5) des Beckenwassers auftreten? .57

11.1.1 Korrosion von Metallen .....................57

11.1.2 Zerstörung kalkhaltiger Baustoffe ......57

11.1.3 Störung der Flockung .........................58

11.1.4 Bildung von Chloraminen ..................58

11.2 Welche Probleme können bei einem zu hohen pH-Wert (pH >7,6 bzw. >7,8) des Beckenwassers auftreten? ................................................58

11.2.1 Verminderte Desinfektionswirkung ...58

11.2.2 Zerstörung des Säureschutzmantels der Haut ..................59

11.2.3 Erhöhte Kalkabscheidung ..................59

11.2.4 Verminderte Flockungswirkung .........59

11.3 Welche Ursachen können für pH-Wert-Veränderungen verantwortlich sein? ................................59

11.3.1 Das Füllwasser ...................................59

11.3.2 Überdosierungen bei pH-Korrekturen 60

11.3.3 Überdosierungen durch Desinfektionsmittel .................................60

11.3.4 Einfluss von Marmorkies ...................60

11.3.5 Dolomitfilter .......................................60

11.3.6 Flockung .............................................60

11.3.7 Aufhärtung und Enthärtung ................60

11.3.8 Temperatur .........................................61

11.3.9 Regen .................................................61

11.4 pH-Wert-Regelung ................................61

11.5 pH-Wert-Messung .................................62

11.5.1 Kolorimetrische pH-Wert-Messung ...62

11.5.1.1 Indikatoren ......................................62

11.5.1.2 Komparatoren .................................65

11.5.1.3 Universalindikatoren .......................65

11.5.2 Elektrometrische pH-Wert-Messung (pH-Meter) ..............................66

11.5.2.1 Theoretische Grundlagen ................66

11.5.2.2 Aufbau des pH-Meters ....................66

11.5.2.3 Anwendung der Einstabmessketten im Bäderbereich .......67

11.5.2.4 Nachteile der elektro-metrischen pH-Wert-Messung ................68

12. Redoxpotential................................69

12.1 Der Redox-Begriff ................................69

12.2 Redoxreaktionen in wässriger Lösung ..69

12.3 Die Redox-Spannungsreihe ..................70

12.4 Redoxpotential des Beckenwassers ......72

13. Oxidierbarkeit ................................74

14. Der Nitratgehalt .............................75

15. Beckenwasser-Desinfektion ...........76

15.1 Krankheitserreger ..................................76

15.2 Mikrobiologische Anforderungen an Beckenwasser .....................................77

15.3 Anforderungen an ein Beckenwasser-Desinfektionsmittel .........77

15.4 Zugelassene...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...

OSZAR »