IASL - Internationales Archiv für Sozialgeschichte der Literatur

Begründet 1976 standen die Anfangsjahre der Sozialgeschichte der deutschen Literatur und ihres "Archivs" im Zeichen einer interdisziplinären Begegnung und eines veränderten Literaturbegriffs. Inzwischen hat sich das intellektuelle Klima in den Kultur- und Literaturwissenschaften stark gewandelt. Das Kardinalproblem einer sozialgeschichtlich orientierten Literaturgeschichte aber, das Verhältnis zwischen literarischen Texten und sozialhistorischen Kontexten, blieb bestehen. Das Spektrum von »IASL« erstreckt sich seit jeher von der mittelalterlichen Literatur bis zur Gegenwartsliteratur.
Bestellen Sie hier:
![]() | Jahresabonnement | Reduzierte Abos | ||||
---|---|---|---|---|---|---|
Inland | Ausland | Institution | Probeabo | Studentenabo | ||
99,00 € | ||||||
Einzelheft | ||||||
Digital | Digital Institution | Print + Digital | Print + Digital Ausland | Print + Digital Institution | Ladenpreis | |
Erscheinung | Auflage | |||||
Turnus | verkauft | verbreitet | ||||
2 Hefte jährlich |
![]() | Verlag / Anschrift | aktualisiert am | Seitenaufrufe | |||
---|---|---|---|---|---|---|
Walter de Gruyter Verlag | 24.04.2017 | 3829 | ||||
Genthiner Strasse 13 , 10785 Berlin | ||||||
Ansprechpartner | ![]() | |||||
030/26005-0 | ||||||
Anzeigenannahme | ![]() | |||||
030/26005-226 | ||||||
Redaktion | ![]() | |||||